Skip to main content

Pool sommerfit machen

Hurra – der Sommer kommt! Höchste Zeit, das Badevergnügen im eigenen Garten vorzubereiten. Der Pool muss aus dem Winterschlaf geweckt werden. Damit Sie nichts vergessen, wenn Sie Ihren Pool sommerfit machen, haben wir hier für Sie unsere Schritt für Schritt Anleitung zusammengestellt.

Pool sommerfit machen
  • Prüfen Sie zunächst an allen Zu- und Abläufen die Dichtungen und streichen Sie sie mit Silikonfett ein. Gegebenenfalls sollte die eine oder andere ausgewechselt werden. Das beinhaltet natürlich auch eine Sichtprüfung sämtlicher Leitungen und Teile der Anlage.
  • Als nächstes checken Sie die elektrischen Sicherungen. Stimmt da alles, geht’s weiter zum nächsten Schritt beim Pool sommerfit machen.
  • Sind noch Geräte und Leitungen auf „Entleeren“ gestellt? Dann schließen Sie diese jetzt. Holen Sie die Poolpumpen, Mehrweg-Ventile und gegebenenfalls den Solar-absorber aus ihrem Winterlager und reinigen Sie alles gründlich. Danach lässt sich alles wieder wie gewohnt montieren.
  • Wenn Sie Zeitschaltuhren etwa für die Pumpe verwenden, stellen Sie diese nun neu ein und überprüfen Sie ihre Funktionstüchtigkeit.

Poolplane entfernen

  • Schöpfen oder pumpen Sie zunächst das Wasser ab, dass sich auf der Abdeckplane gesammelt hat.
  • Mit einem weichen Besen entfernen Sie Blätter und den groben Schmutz von der Plane.
  • Nachdem Sie die Poolplane abgenommen haben, reinigen Sie sie gründlich, lassen sie gut trocknen und lagern sie dann ein.

Frisches Wasser, um den Pool sommerfit machen zu können

  • Haben Sie im Herbst ein Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben, empfiehlt es sich unbedingt, das Wasser komplett abzulassen. Grundsätzlich aber sollten Sie ohnehin das Wasser komplett wechseln, wenn Sie Ihren Pool sommerfit machen wollen.
  • Nutzen Sie dazu den Bodenablauf. Damit der Pool schneller leer wird, können Sie auch eine geeignete Tauchpumpe, gegebenenfalls auch eine Schmutzwasserpumpe einsetzen.
  • Mit dem Hochdruckreiniger lässt sich schon der grobe Schmutz von den Poolwänden entfernen, während das Wasser noch abläuft. Passen Sie hierbei aber unbedingt auf, dass der starke Wasserstrahl nicht die Folie beschädigt!
  • Streichen Sie zwischendurch auch immer wieder mal die Falten aus der Folie, die sich während des Ablassen bilden können. 

Jetzt kann der Pool gereinigt werden

  • Sobald der Pool leer ist, sollten Sie damit beginnen, die Wände und den Boden zu reinigen – bevor der Schmutz und die Ablagerungen eintrocknen!
  • Spritzen Sie dazu die Poolwände mit dem Gartenschlauch ab.
    (Druck- oder Saugschlauch – diesen Pumpenschlauch brauchen Sie)
  • Reinigen Sie den Pool nun von innen gründlich mit einer nicht zu harten Bürste und einem geeigneten Reinigungsmittel. Lassen Sie hartnäckige Verschmutzungen zunächst etwas aufweichen, damit Sie nicht zu sehr schrubben müssen und dadurch eventuell die Folie beschädigen.
  • Apropos Beschädigung: Wenn Sie Ihren Pool sommerfit machen, ist das die Beste Gelegenheit, Boden und Wände auf Schäden zu überprüfen und diese gegebenenfalls auszubessern beziehungsweise zu reparieren.
  • Spülen Sie als nächstes mit reichlich klarem Wasser nach und pumpen Sie das Wasser dann wieder vollständig ab.

Wasser marsch!

  • Bevor Sie den Pool mit frischem Wasser befüllen, können Sie Boden und Wände mit einem Algenverhütungsmittel einstreichen.
  • Öffnen Sie alle Absperr-Ventile.
  • Prüfen Sie alle Sicherungen und testen Sie die FI-Schalter durch Drücken des Knopfes.
  • Sämtliche Geräte können jetzt angeschlossen werden.
  • Befüllen Sie das Becken im nächsten Schritt bis zur Hälfte des Skimmers.
  • Während das Wasser läuft, prüfen Sie immer wieder mal die Leitungen und Flansche. Streichen Sie Falten in der Folie glatt.

Den Pool sommerfit machen – und die Sandfilteranlage ebenfalls

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Sandfilteranlage, ob sich im Filtersand  Verschmutzungen angesammelt haben oder harte Klumpen durch Verkalkung entstanden sind. In diesem Fall sollten Sie den Sand mit einem geeigneten Mittel reinigen und gleichzeitig desinfizieren.

Grundsätzlich sollte Quarzsand in der Filteranlage aus hygienischen Gründen alle zwei Jahre gewechselt werden.

Bereiten Sie die Filteranlage auf den Betrieb vor

Haben Sie den Sand gesäubert sowie sämtliche Dichtungen und Anschlüsse auf ihre Unversehrtheit überprüft, halten Sie am besten die folgenden 9 Schritte zur Inbetriebnahme ein:

  1. Füllen Sie zunächst Wasser in den Vorfilter-Korb der Pumpe.
  2. Stellen Sie dann das Mehrwege-Ventil auf „Rückspülen“.
  3. Schalten Sie die Filteranlage ein und lassen Sie sie ein paar Minuten laufen.
  4. Filteranlage dann wieder ausschalten und das Mehrwege-Ventil auf „Nachspülen“ stellen.
  5. Jetzt die Filteranlage erneut einschalten und etwa 1 Minute laufen lassen.
  6. Wieder ausschalten und das Mehrwege-Ventil in die Position „Filtern“ bringen.
  7. Nun können Sie die Filteranlage unbesorgt einschalten.
  8. Haben Sie eine manuelle Entlüftung, öffnen Sie diese so lange, bis Wasser austritt und sich ein stabiler Kreislauf mit mindestens 0,3 bar Druck etabliert hat.
  9. Die Filterzeit stellen Sie nun so ein, dass der komplette Poolinhalt je nach Witterung und Nutzung zwei bis drei Mal am Tag umgewälzt wird.

Fazit: Wollen Sie Ihren Pool sommerfit machen und das unbeschwerte Badevergnügen genießen, ist schon ein bisschen Vorbereitung und Arbeit nötig. Aber es lohnt sich! Denn dadurch haben Sie lange Freude an ihrem privaten Swimmingpool im Garten und können sicher sein, dass Spaß am Plantschen auch aus hygienischen Gesichtspunkten absolut unbedenklich ist.


Ähnliche Beiträge

Schwengelpumpe frostsicher machen – So kommt sie unbeschadet durch den Winter

Eine Schwengelpumpe im Garten ist schon was Schönes. Man kann Grundwasser für die Gartenbewässerung nutzen und hat gleichzeitig ein schönes Gartenaccessoir. Viele sind dabei auf der Suche nach einer Schwengelpumpe, die frostsicher ist. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Schwengelpumpe frostsicher bekommen und auf was Sie dabei achten müssen, damit sie heil über den […]

Welche Vorschriften gelten für einen Gartenpool?

Gartenpool bauen

In den Sommermonaten gibt es doch nichts Herrlicheres, als einen erfrischenden Sprung in den eigenen Gartenpool zu tun! Ob es sich dabei um ein Rundbecken mit Stahlrand, um eine eingelassene Wanne in Rechteckform oder um einen gemauerten Pool handelt – das Vergnügen ist enorm. Was viele aber nicht wissen: Vor dem Bau des Gartenpools sollte […]

Rückschlagventil Gartenpumpe – Verhindert das Zurücklaufen des Wassers

Ein Rückschlagventil ist bei den meisten Gartenpumpen nicht im Lieferumfang enthalten. Dabei ist es sehr nützlich, denn es verhindert, dass das angesaugte Wasser beim Ausschalten der Pumpe wieder zurück in den Brunnen, Zisterne etc. läuft. Wie genau ein Rückschlagventil funktioniert, wie Sie es anschließen sollten und worauf man achten muss, verraten wir in diesem kurzen […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image