Zirkulationspumpe Test – Vergleich & Ratgeber
Eine Zirkulationspumpe ist dazu da, um das warme Wasser zu transportieren. Sie sorgt dafür, dass dieses nicht abkühlt, sondern immer bei einer konstanten Temperatur bleibt. Dadurch hat man direkt wenn man den Wasserhahn aufdreht warmes Wasser und muss nicht erst eine ganze Zeit lang das Wasser laufen lassen, bis es mal endlich warm wird. Mit einer neuen und modernen Zirkulationspumpe spart man nicht nur Wasser, sondern auch eine Menge Stromkosten. Wir möchten Ihnen bei der Suche mit unserem Vergleich helfen und haben dazu die wichtigsten Tipps und Infos rund um das Thema Warmwasser Zirkulationspumpe zusammengestellt. Damit Sie schnell das passende Modell finden, haben wir außerdem einige Zirkulationspumpen rausgesucht. Machen Sie einen Zirkulationspumpe Test und finden Sie das passende Modell für Ihre Warmwasserleitung.
1 | 2 | |
---|---|---|
|
|
|
Modell | Vortex Hocheffizienz-Brauchwasserpumpe BlueOne BWO 155 R | Wilo 4132751 Trinkwassser- Zirkulationspumpe Star-Z PN 10 NOVA A, Rp 1/2 Zoll |
Preis | 154,99 € inkl. ges. MwSt. | 197,15 € inkl. ges. MwSt. |
Details➥ Amazon * | Details➥ Amazon * |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einsatzgebiet einer Zirkulationspumpe
- 2 Das Wichtigste zum Thema Zirkulationspumpe in Kürze
- 3 Die Funktionsweise einer Zirkulationspumpe
- 4 Lohnt sich der Kauf einer neuen Zirkulationspumpe?
- 5 Worauf sollte man bei der Installation achten?
- 6 Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe
- 7 Worauf sollte ich beim Kauf achten?
- 8 Fazit zur Warmwasser Zirkulationspumpe
Einsatzgebiet einer Zirkulationspumpe
Eine Zirkulationspumpe sorgt dafür, dass das bereits erwärmte Wasser in den Wasserleitungen umgewälzt wird und so an jedem Wasserhahn sofort warmes Wasser zur Verfügung steht. Ohne Zirkulationspumpe würde das erwärmte Wasser in den Leitungen abkühlen. Dreht man dann den Wasserhahn auf, muss man erst einige Zeit warten, bis das warme Wasser ankommt. Dadurch entsteht natürlich ein deutlich höherer Wasserverbrauch und es stört natürlich auch, wenn man in der Dusche steht und erstmal warten muss, bis überhaupt warmes Wasser aus dem Duschkopf kommt. Daher lohnt sich der Einbau einer Warmwasser Zirkulationspumpe, denn durch den geringeren Wasserverbrauch spart man eine Menge Geld und so haben sich die Kosten der Zirkulationspumpe schnell rentiert.
Aber auch wer bereits eine Zirkulationspumpe verbaut hat, sollte diese einmal überprüfen, ob sie noch zeitgemäß ist. Alte Modell verbrauchen eine Menge Strom. Eine neue Zirkulationspumpe benötigt deutlich wenig Strom. Auf lange Zeit gerechnet spart man also eine Menge Geld. Machen Sie daher einen Zirkulationspumpe Test und gucken Sie, ob Sie eine Zirkulationspumpe haben und wenn ja, wie viel Strom diese verbraucht. Neue Modelle brauchen teilweise weniger als 10 Watt.
Das Wichtigste zum Thema Zirkulationspumpe in Kürze
• Verhindert, dass sich in den Leitungen Legionellen bilden, da die Temperatur immer so hoch gehalten wird, dass sich diese nicht vermehren können und abgetötet werden.
• Mit einer neuen Hocheffizienz Zirkulationspumpe spart man nicht nur Wasserkosten, sondern auch Strom. Der Einbau einer neuen Warmwasserpumpe rentiert sich durch die gesparten Wasser- und Stromkosten schon nach kurzer Zeit.
Die Funktionsweise einer Zirkulationspumpe
Die Zirkulationspumpe sorgt für eine gleichmäßige Umwälzung des warmen Wassers in den Wasserleitungen. Besitzt man keine Zirkulationspumpe, müsste man das Wasser erstmal eine Zeit lang laufen lassen, bis das warme Wasser am Hahn ankommt. Um das zu verhindern, misst die Pumpe die Wassertemperatur. Fällt diese auf unter 55°C, schaltet sich die Warmwasser Zirkulationspumpe ein und wälzt das Wasser wieder um. Die Vorschrift besagt, dass das Wasser mit 60 °C entnommen und mit mindestens 55 °C in den Umwälzkreislauf zurückgeführt werden muss. Die Einhaltung dieser Vorschrift ist wichtig, da sich bei unter 55°C Legionellen vermehren können. Diese sind gesundheitsschädlich. Bei einer Temperatur von über 55°C werden diese abgetötet und es kann nichts passieren.
Alte Pumpen laufen häufig den ganzen Tag über. Das verbraucht zum einen eine Menge Strom und ist zudem auch total überflüssig. Schließlich muss das warme Wasser nicht permanent umgewälzt werden. Moderne Zirkulationspumpen messen die Temperatur und schalten sich dann bedarfsgerecht ein. Sie lassen sich außerdem mit einer Zeitschaltuhr entsprechend einstellen. So kann man z.B. auswählen, dass die Zirkulationspumpe morgens und abends zu den Stoßzeit läuft, wenn alle sich Duschen/waschen und man warmes Wasser in der Küche braucht. Sind alle aus dem Haus, muss das warme Wasser ja nicht mehr umgewälzt werden und man kann so weitere Stromkosten sparen. Zu diesem Ergebnis kam auch ein Zirkulationspumpe Test.
Lohnt sich der Kauf einer neuen Zirkulationspumpe?
Prinzipiell ja. Besitzen Sie noch keine Zirkulationspumpe lohnt es sich auf jeden Fall. Die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen und durch das gesparte Wasser, rentiert sich der Kauf schon nach kurzer Zeit. Auch wenn Sie bereits eine Warmwasser Zirkulationspumpe in Ihrem Haus installiert haben, kann eine Umrüstung Sinn machen. Alte Pumpen brauchen nämlich deutlich mehr Strom und arbeiten den ganzen Tag und nicht bedarfsgerecht mit Zeitschaltuhr. Planen Sie eh ihr Haus zu sanieren, sollten Sie auch die Zirkulationspumpe erneuern. Die modernsten Zirkulationspumpen lernen sogar dazu. Sie merken sich, wann viel warmes Wasser benötigt wird und wann nicht und berücksichtigen diese Daten bei ihrem Umwälz Zyklus. Dadurch steht immer warmes Wasser zur Verfügung, wenn Sie es gerade benötigen. Der Blick in einen Zirkulationspumpe Test kann bei der Suche nach dem passenden Modell auch hilfreich sein.
Worauf sollte man bei der Installation achten?
Je nachdem wo Sie die Warmwasser Zirkulationspumpe installieren müssen, kann es sein, dass Sie dies nicht selbst durchführen können. Drehen Sie auf jeden Fall sämtliche Wasserleitungen ab, so dass kein Wasser mehr laufen kann. Angeschlossen werden die Zirkulationspumpen in der Regel an eine normale Steckdose. Es gibt aber auch große Zirkulationspumpen, welche 400 Volt benötigen. Das ist in der Regel aber nur bei großen Pumpen für Mehrfamilienhäuser der Fall. Hier sollte man auf jeden Fall einen Fachmann beauftragen. Oftmals ist die Installation aber problemlos möglich, so dass man sich das Geld für einen Handwerker sparen kann. Einige Zirkulationspumpen besitzen kein Rückschlagventil. Dieses ist aber zwingend notwendig, damit das Wasser nicht in die falsche Richtung laufen kann. Das würde sonst im schlimmsten Fall zu einem Lagerschaden an der Pumpe führen. Besitzt die Pumpe, die sie gekauft haben kein Rückschlagventil, können Sie dieses einfach dazukaufen und an die Pumpe montieren.
Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe
Vorteile
- Schutz vor Legionellen
- Spart Wasser, da warmes Wasser sofort verfügbar ist
- Stromsparender Betrieb mit Zeitschaltuhr
Nachteile
- Hoher Wärmeverlust bei schlechter Isolierung
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Bei der Wahl der richtigen Zirkulationspumpe sollte man einiges beachten. Schließlich soll diese ja auch lange halten und ihren Dienst zuverlässig ausführen. Beim Kauf kann vor allem ein Zirkulationspumpe Test weiterhelfen. Im Internet gibt es zahlreiche Modelle und man ist schnell überfordert. Um Ihnen bei der Suche etwas behilflich zu sein, haben wir vier beliebte Modelle rausgesucht, welche oft gekauft werden und überwiegend positive Bewertungen haben. Möchten Sie ein Modell mit Zeitschaltuhr haben, können Sie das entweder über eine simple Steckdosen Zeitschaltuhr lösen oder Sie wählen ein Modell mit integrierter Zeitschaltuhr.
Kommentare
Dieter Ueberschär 8. März 2021 um 16:48
Hallo
Ich habe eine Gastherme und möchte die Zirkulationspumpe in den Kaltwasseranschluss der Therme punpen lassen. Das anfänglich in den Rohren befindliche Wasser strömt durch die Therme und wird von dieser erhitzt (Die Therme ist durchflussgesteuert). Es fliesst danach durch die von der Therme abgehende Warmwasserleitung. Da die Warmwasser-Hähne geschlossen sind, muss es durch die Zirkulationsleitung zurück zur Zirkulationspumpe fliessen. Es wird einige Zeit dauern bis das im Umlauf Wassser befindliche Wasser erwärmt ist. Überhitzung ist nicht möglich da die Therme das Wasser nur bis zu einer bestimmten zuvor eingestellten Temperatur erwärmt. Die Zirkulationspumpe arbeitet zeitgesteuert (Schaltuhr).
Gibt es Erfahrungen mit dieser Betriebsart?
Das einzigste Problem das ich sehe ist die Frage, ob der von der Zirkulationspumpe bewirkte Durchfluss ausreicht die Therme zum erwärmen des durchfliessenden Wasser anzuregen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Ueberschär