Skip to main content

Gartenpumpe winterfest machen – So übersteht sie schadlos den Winter

Neigt sich das Jahr dem Ende, muss die Gartenpumpe winterfest gemacht werden. Andernfalls kann das Wasser gefrieren, wobei es sich ausdehnt und dabei die Pumpe zerstören kann. Der so entstehende Schaden ist in der Regel irreparabel. Deshalb sollte man die Gartenpumpe (und auch Bewässerungssysteme) im Herbst winterfest machen, damit diese den Winter unbeschadet überstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gartenpumpe winterfest machen können und was es zu beachten gibt.

Gartenpumpe winterfest machen

Wie kann ich meine Gartenpumpe winterfest machen?

Bevor Sie die Gartenpumpe winterfest machen, muss sämtliches Wasser rausgelassen werden. Fast jede Gartenpumpe hat dazu ein Ventil, aus dem das Wasser abgelassen werden kann. Stellen Sie die Pumpe einen Tag lang schräg, damit das komplette Wasser rauslaufen kann und sich nicht noch irgendwo Reste sammeln können. Achten Sie auch darauf, dass das Wasser aus sämtlichen Schläuchen rausläuft (z.B. wenn Sie ein Bewässerungssystem besitzen). Schließlich möchten Sie ja im Frühling alles wieder benutzen und das ohne Frostschäden.

Ist Ihr Wasser sehr kalkhaltig, dann spülen Sie die Gartenpumpe einmal mit destilliertem Wasser aus. So wird das kalkhaltige Wasser ausgespült und das Laufrad kann nicht verkalken.




Wo lagere ich meine Gartenpumpe im Winter am besten?

Wo wird die Pumpe überwintert?Auch wenn die Gartenpumpe in der Garage oder dem Gartenhaus steht, sollte man sie trotzdem winterfest machen. Zwar wird es dort nicht sofort so kalt, dass die Pumpe Schaden nimmt, aber in langen Kälteperioden friert es auch dort. Deshalb sollte der Ort, an dem die Gartenpumpe überwintert wird möglichst warm sein. Am besten eignet sich der Keller. In diesem friert es nicht und die Gartenpumpe kann optimal überwintert werden.

 

Einige versuchen Ihre Gartenpumpe in einem Isolierten Kasten/Gehäuse zu überwintern. Selbst wenn man diesen mit Styropor oder Glaswolle isoliert, würde das trotzdem nicht reichen. Bleibt es lange Zeit unter null Grad, wird es über kurz oder lang auch in dem isolierten Kasten frieren. Ohne eine Wärmequelle kann man die Gartenpumpe im Winter nicht im Freien lagern. Lediglich ein Pumpenschacht sorgt dafür, dass die Gartenpumpe winterfest gelagert werden kann. Ist dieser mindestens 1 Meter tief, ist sie vor der Kälte und Frost geschützt. Natürlich muss der Pumpenschacht verschlossen sein, sonst friert es auch dort. Ist das der Fall, kann man die Pumpe dort überwintern. Das Wasser sollte man aber trotzdem vorsichtshalber ablassen.

Lesen Sie auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung nach, ob der Hersteller eine entsprechende Empfehlung über die Art der Lagerung empfiehlt.

Fazit zum Thema Gartenpumpe winterfest machen

Gartenpumpe winterfestMöchten Sie Frostschäden vermeiden, sollten Sie auf jeden Fall Ihre Gartenpumpe winterfest machen. Lassen Sie das Wasser ab und lagern Sie die Pumpe an einem warmen und trockenen Ort. So kommt sie unbeschadet über den Winter.

Sie haben Fragen zum Artikel? Dann stellen Sie diese einfach hier in den Kommentaren, wir werden diese schnellstmöglich beantworten.

Ähnliche Beiträge

Welche Vorschriften gelten für einen Gartenpool?

Gartenpool bauen

In den Sommermonaten gibt es doch nichts Herrlicheres, als einen erfrischenden Sprung in den eigenen Gartenpool zu tun! Ob es sich dabei um ein Rundbecken mit Stahlrand, um eine eingelassene Wanne in Rechteckform oder um einen gemauerten Pool handelt – das Vergnügen ist enorm. Was viele aber nicht wissen: Vor dem Bau des Gartenpools sollte […]

Darf ich in meinem Garten einen Brunnen bohren?

Brunnen bohren

Wasser ist ein kostbares Gut. Und gerade im Sommer wird das kühle Nass mancherorts sogar knapp! Da fragt sich doch nicht nur so mancher Landwirt, ob er nicht einfach auf seinem Grundstück einen Brunnen bohren und damit das Grundwasser nutzen kann. Auch viele Gartenbesitzer hätten gerne eine scheinbar unversiegbare Quelle, mit deren Hilfe sie die […]

Mit welcher Heizölpumpe bekomme ich den Tank leer?

Heizölpumpe für Öltank

Nicht nur Gas, auch Heizöl wird immer teurer. Da denkt so mancher Hausbesitzer zu Recht darüber nach, seine alte Ölheizung gegen eine energiesparende Variante wie zum Beispiel die Wärmepumpe auszutauschen. Auch schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass viele Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden müssen. Was aber, wenn die Öltanks noch gefüllt […]



Kommentare

Samarpan Elwin 7. Oktober 2021 um 17:57

Guten Tag,
kann meine Teichpumpe nur direkt am Teich draussen im Winter lagern. In keinem warmen Raum oder Keller.
Wie kann ich die Pumpe dann vor Frost schütten?

Antworten

Pumpen Welt Team 7. Oktober 2021 um 18:10

Guten Tag, Es gibt Modelle, die frostsicher sind und bedenkenlos im Teich verbleiben können. Schauen Sie am besten in die Betriebsanleitung nach. Ansonsten empfehlen wir zur Sicherheit die Pumpe raus zu nehmen, gründlich reinigen und in einem Eimer mit gefüllt mit Wasser zu lagern.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image