Regentonne frostsicher machen – Unbeschadet über den Winter
Steht der Winter vor der Tür, muss die Regentonne frostsicher gemacht werden. Gefrorenes Wasser könnte sonst die Leitungen oder das Regenfass selber beschädigen. Da man die Regentonne aber nicht jedes Jahr abbauen möchte und es teilweise auch nicht kann, sollte man sie so gut es geht frostsicher machen. Wir zeigen, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Ihr Regenfass frostsicher machen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Regentonne entleeren
Benötigen Sie im Winter kein Wasser aus dem Regenfass, dann lassen Sie dieses komplett ab. Beschweren Sie das Regenfass mit einigen Steinen, damit es nicht wegfliegen kann. Wenn Sie auch im Winter noch Wasser benötigen, dann lassen Sie nur einen Teil ab. Gefriert das Wasser, so kann es sich ausreichend ausdehnen, ohne die Regentonne dabei zu beschädigen. Am besten ist es aber, wenn Sie das Wasser abgelassen und so die Regentonne frostsicher machen. Der Frost kann der Regentonne so nichts anhaben. Gerade bei Regenfässern, die unten einen Wasserhahn besitzen kann es passieren, dass das gefrorene Wasser diesen beschädigt. Bei solchen Modellen sollten Sie auf jeden fall das Wasser ablassen und den Hahn offen stehen lassen. Modelle, die keinen Wasserhahn besitzen sind da unempfindlich und können meist auch befüllt überwintert werden.
Winterstellung beim Regensammler
Damit kein Wasser mehr vom Fallrohr in die Regentonne geleitet wird, haben die meisten Regensammler eine Winterstellung. Dadurch wird die Leitung verschlossen und das gesamte Wasser wird nur noch in die Kanalisation geleitet. So können Sie den Regensammler und das Wasserfass frostsicher machen, ohne was davon abbauen zu müssen. Man muss lediglich die Winterstellung verwenden und (falls nötig) das Regenfass entleeren. Schon ist man fertig und der Winter kann kommen.
Fallrohr und Regentonne frostsicher machen
Etwas schwieriger wird es, wenn das Fallrohr direkt über dem Regenfass montiert ist und so das gesamte Wasser in dieses leitet. Beim Anschluss der Regentonne sollte man deshalb darauf achten, dass man ein Regenfass verwendet, welches robust ist und auch problemlos im Winter mit Wasser befüllt werden kann. Achten Sie auch darauf, dass der Überlauf ein ausreichendes Gefälle hat, damit das Wasser sofort ablaufen kann und nicht im Roh gefriert. Ansonsten würde das Regenfass überlaufen. Auch das Fallrohr selbst sollte nicht direkt bis in das Regenfass reichen. Gefriert das Wasser im Fass, wird so auch das Fallrohr verschlossen und das Wasser kann nicht ablaufen. Wenn Sie ihre Regentonne frostsicher machen achten Sie also darauf, dass das Wasser trotzdem jederzeit ablaufen kann, damit bei starkem Regen/Schmelzwasser das Regenfass nicht überläuft oder vollgelaufene Leitungen durch den Frost beschädigt werden.
Keine Kommentare vorhanden