Skip to main content

Regentonne frostsicher machen – Unbeschadet über den Winter

Steht der Winter vor der Tür, muss die Regentonne frostsicher gemacht werden. Gefrorenes Wasser könnte sonst die Leitungen oder das Regenfass selber beschädigen. Da man die Regentonne aber nicht jedes Jahr abbauen möchte und es teilweise auch nicht kann, sollte man sie so gut es geht frostsicher machen. Wir zeigen, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Ihr Regenfass frostsicher machen zu können.

Regentonne frostsicher machen

Regentonne entleeren

Benötigen Sie im Winter kein Wasser aus dem Regenfass, dann lassen Sie dieses komplett ab. Beschweren Sie das Regenfass mit einigen Steinen, damit es nicht wegfliegen kann. Wenn Sie auch im Winter noch Wasser benötigen, dann lassen Sie nur einen Teil ab. Gefriert das Wasser, so kann es sich ausreichend ausdehnen, ohne die Regentonne dabei zu beschädigen. Am besten ist es aber, wenn Sie das Wasser abgelassen und so die Regentonne frostsicher machen. Der Frost kann der Regentonne so nichts anhaben. Gerade bei Regenfässern, die unten einen Wasserhahn besitzen kann es passieren, dass das gefrorene Wasser diesen beschädigt. Bei solchen Modellen sollten Sie auf jeden fall das Wasser ablassen und den Hahn offen stehen lassen. Modelle, die keinen Wasserhahn besitzen sind da unempfindlich und können meist auch befüllt überwintert werden.


Winterstellung beim Regensammler

Damit kein Wasser mehr vom Fallrohr in die Regentonne geleitet wird, haben die meisten Regensammler eine Winterstellung. Dadurch wird die Leitung verschlossen und das gesamte Wasser wird nur noch in die Kanalisation geleitet. So können Sie den Regensammler und das Wasserfass frostsicher machen, ohne was davon abbauen zu müssen. Man muss lediglich die Winterstellung verwenden und (falls nötig) das Regenfass entleeren. Schon ist man fertig und der Winter kann kommen.





Fallrohr und Regentonne frostsicher machen

Etwas schwieriger wird es, wenn das Fallrohr direkt über dem Regenfass montiert ist und so das gesamte Wasser in dieses leitet. Beim Anschluss der Regentonne sollte man deshalb darauf achten, dass man ein Regenfass verwendet, welches robust ist und auch problemlos im Winter mit Wasser befüllt werden kann. Achten Sie auch darauf, dass der Überlauf ein ausreichendes Gefälle hat, damit das Wasser sofort ablaufen kann und nicht im Roh gefriert. Ansonsten würde das Regenfass überlaufen. Auch das Fallrohr selbst sollte nicht direkt bis in das Regenfass reichen. Gefriert das Wasser im Fass, wird so auch das Fallrohr verschlossen und das Wasser kann nicht ablaufen. Wenn Sie ihre Regentonne frostsicher machen achten Sie also darauf, dass das Wasser trotzdem jederzeit ablaufen kann, damit bei starkem Regen/Schmelzwasser das Regenfass nicht überläuft oder vollgelaufene Leitungen durch den Frost beschädigt werden.


Fazit zum Regenfass frostsicher machen

frostsichere RegentonneWenn man beim Anschluss des Regenfasses durchdacht vorgeht, dann kann dieses mit wenig Arbeit fit für den Winter machen. Alle Leitungen sollten so gebaut werden, dass sie nicht volllaufen und dadurch zufrieren können. Am einfachsten können Sie mit einem Regensammler die Regentonne frostsicher machen. Bei diesem muss man einfach nur auf Winterstellung gehen und schon wird kein Wasser mehr in das Regenfass geleitet. Deckt man das Fass dann noch mit einer Plane ab, hat man bis zum Frühling Ruhe und kann es dann wieder in Betrieb nehmen.

Sie haben Fragen zum Artikel oder den Produkten? Dann stellen Sie diese einfach hier in den Kommentaren, wir werden diese schnellstmöglich beantworten.

Ähnliche Beiträge

Schwengelpumpe frostsicher machen – So kommt sie unbeschadet durch den Winter

Eine Schwengelpumpe im Garten ist schon was Schönes. Man kann Grundwasser für die Gartenbewässerung nutzen und hat gleichzeitig ein schönes Gartenaccessoir. Viele sind dabei auf der Suche nach einer Schwengelpumpe, die frostsicher ist. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Schwengelpumpe frostsicher bekommen und auf was Sie dabei achten müssen, damit sie heil über den […]

Darf ich in meinem Garten einen Brunnen bohren?

Brunnen bohren

Wasser ist ein kostbares Gut. Und gerade im Sommer wird das kühle Nass mancherorts sogar knapp! Da fragt sich doch nicht nur so mancher Landwirt, ob er nicht einfach auf seinem Grundstück einen Brunnen bohren und damit das Grundwasser nutzen kann. Auch viele Gartenbesitzer hätten gerne eine scheinbar unversiegbare Quelle, mit deren Hilfe sie die […]

Romantik pur mit dem Wasserfall im Garten

Wasserfall im Garten

Einfach mal die Seele baumeln lassen, dem sanften Plätschern lauschen, die sich bewegenden Spiegelungen beobachten und sich weit, weit weg träumen … Ein kleiner (oder großer) Wasserfall im Garten verspricht echte Tiefenentspannung. Aber wo bekommt man so etwas her, was braucht man dazu, welche Pumpe ist die richtige? So viele Fragen können sich beim Wunsch […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image