Tiefbrunnenpumpe Test-Vergleich & Ratgeber
Die Suche nach der passenden Tiefbrunnenpumpe fällt nicht immer leicht. Es gibt vieles auf das man achten muss. Deshalb möchten wir Ihnen dabei helfen die passende Tiefbrunnenpumpe für ihre Anforderungen zu finden. Wir haben die besten Modelle herausgesucht und verglichen. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, worin sich die Tiefbrunnenpumpen unterscheiden und welche Vor- und Nachteile es gibt. Dank unseres Preisvergleichs finden sie bei uns außerdem immer den besten Preis. Vergleichen Sie jetzt die besten Modelle miteinander und finden Sie Ihren Tiefbrunnenpumpe Testsieger.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Empfehlung | Sandresistent | ||
Modell | T.I.P. 30177 Tiefbrunnenpumpe Edelstahl AJ 4 Plus 95/40 | Agora-Tec® AT- 4″ Brunnenpumpe 500W-screw | Einhell Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1300 N |
Preis |
228,27 € | 239,95 € inkl. ges. MwSt. |
239,99 € |
Durchmesser | 4 Zoll | 4 Zoll | 4 Zoll |
Motorleistung | 900 Watt | 500 Watt | 1.300 Watt |
Max. Fördermenge | 5.500 l/h | 2.800 l/h | 5.000 l/h |
Max. Förderhöhe | 40 m | 80 m | 65 m |
Max. Förderdruck | 4.0 m | 8.0 m | 6.5 m |
Max. Eintauchtiefe | 20 m | 15 m | 20 m |
Sandsicher | |||
Trockenlauf- /Überlastungsschutz | |||
Preis |
228,27 € | 239,95 € inkl. ges. MwSt. |
239,99 € |
Details➥ Amazon * | Details➥ Amazon * | Details➥ Amazon * |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einsatzgebiet einer Tiefbrunnenpumpe
- 2 Das Wichtigste zum Thema Tiefbrunnenpumpe in Kürze
- 3 Die Funktionsweise einer Tiefbrunnenpumpe
- 4 Die Förderleistung einer Tiefbrunnenpumpe
- 5 Unterschied zwischen 3- und 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe
- 6 Sandresistente Tiefbrunnenpumpe
- 7 Der Anschluss einer Tiefbrunnenpumpe
- 8 Die Vor- und Nachteile einer Tiefbrunnenpumpe
- 9 Zubehör für eine Tiefbrunnenpumpe
- 10 Worauf sollte ich beim Kauf achten?
- 11 Fazit zur Tiefbrunnenpumpe
Einsatzgebiet einer Tiefbrunnenpumpe
Eine Tiefbrunnenpumpe kommt immer dann zum Einsatz, wenn man Wasser aus großer Tiefe fördern möchte. Je nach Modell und Größe lassen sich damit der Garten bewässern, ein Haushalt mit Wasser versorgen oder sogar Felder für die Landwirtschaft bewässern. Die Tiefbrunnenpumpe wird in der Regel in einem ca. 8-12 cm großen Bohrloch versenkt. Dazu wird sie an einem Führungsseil befestigt, an welchem sie hinterher in das Bohrloch gehängt wird.
Das Wichtigste zum Thema Tiefbrunnenpumpe in Kürze
• Die Tiefbrunnenpumpe muss vollständig mit Wasser umgeben sein, da sie dadurch gekühlt wird.
• Es gibt 3- und 4 Zoll Pumpen, die 4 Zoll Tiefbrunnenpumpen erreichen einen höheren Druck und fördern mehr Wasser.
Die Funktionsweise einer Tiefbrunnenpumpe
Eine Tiefbrunnenpumpe ist sehr schlank und lang und passt daher auch in sehr schmale Bohrlöcher, die in die wasserführende Schicht gelangen. Mit ihr kann man aus bis zu 80 Meter Tiefe Wasser befördern. Es reichen schon Löcher von ca. 8 cm um eine 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe darin betreiben zu können. Gekühlt wird sie über das Wasser, in dem sie hängt. Daher ist es auch wichtig, dass eine Tiefbrunnenpumpe immer vollständig mit Wasser umgeben ist. Durch eine Abschaltautomatik kann man verhindern, dass bei zu niedrigem Wasserstand die Pumpe leer läuft und überhitzt. Ein Tiefbrunnenpumpe Test zeigt, dass eine solche Abschaltvorrichtung äußerst wichtig ist, da die Pumpe sonst heißt läuft und ein technischer Defekt vorprogrammiert ist.
Betrieben wird sie über ein wasserdichtes Kabel, welches an der Oberseite der Tiefbrunnenpumpe angebracht ist. Daneben ist auch der Anschluss für das Wasserrohr, mit welchem das Wasser von der Tiefbrunnenpumpe nach oben gefördert wird. Die Wasserleitung sollte gut verschraubt und abgedichtet werden, damit sie dem späteren Wasserdruck auch standhalten kann. Das Wasser wird durch mehrere Laufbänder gefördert, je mehr Bänder laufen, desto mehr Wasser wird gefördert und desto höher ist der Druck.
Da in einem Tiefbrunnen oft auch ein gewisser Anteil an Sand ist, sollte man vor dem Kauf bei einem Tiefbrunnenpumpe Test gucken, ob die gewünschte Pumpe Sand verträgt und wie viel. Jede Tiefbrunnenpumpe hat zwar einen Sandfilter an der Ansaugöffnung, aber ganz feine Sandkörner können trotzdem in die Pumpe gelangen. Mit einer gewissen Sandmenge kommen die meisten Pumpen zwar zurecht, es gibt auch Sandresistente Tiefbrunnenpumpen. Mehr Informationen dazu gibt es weiter unten.
Die Förderleistung einer Tiefbrunnenpumpe
Eine Tiefbrunnenpumpe fördert je nach Modell zwischen 2400 und 6000 l/h und erreicht einen Druck von 4-12 bar. Der benötigte Druck hängt auch damit zusammen, für was man die Tiefbrunnenpumpe verwenden möchte. Bei einer Verwendung für die Gartenbewässerung reichen auch 4-6 bar. Möchte man damit einen Haushalt mit Wasser versorgen oder Wasser über lange Strecken und Höhen befördern, sollte der Druck und die Fördermenge entsprechend höher sein. Da empfiehlt es sich vorher einen Tiefbrunnenpumpe Test zu machen, damit man später keinen zu geringen Druck hat und das Wasser nicht an die gewünschten Stellen kommt.
Unterschied zwischen 3- und 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe
Der größte Unterschied liegt natürlich am Durchmesser. Eine 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe hat einen Durchmesse von ca. 7,6 cm und eine 4 Zoll Pumpe hat einen Durchmesser von ca. 10,2 cm. Gerade wenn man nur ein sehr kleines Bohrloch hat, und dieses zu klein für eine 4 Zoll Pumpe ist, bietet sich eine 3 Zoll Pumpe an. Durch ihre schlanke Bauweise ist ihre Fördermenge auch geringer. Außerdem habt sie eine höhere Drehzahl, weshalb der Verschleiß bei einer 3 Zoll Pumpe höher ist, als bei einer 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe. Daher sollte man wenn möglich immer ein so großes Brunnenloch bohren, dass man eine 4 Zoll Pumpe verwenden kann. Diese kann wesentlich mehr Wasser fördern, bei gleichzeitig niedrigerer Drehzahl. Ein Tiefbrunnenpumpe Test zeigte, dass eine 3 Zoll Pumpe einen wesentlich höheren Verschleiß hat, als eine 4 Zoll Pumpe.
Sandresistente Tiefbrunnenpumpe
Fast alle von uns aufgeführten Tiefbrunnenpumpen haben einen Sandfilter vor der Ansaugöffnung. Durch diesen wird das Wasser von groben Sand und Schmutz gefiltert. Trotzdem können kleinere Sandkörner und Partikel in die Pumpe gelangen. Bis zu einem gewissen Grad können die Pumpen das vertragen. Aber zu viel Sand erhöht den Verschleiß und kann sogar zum Defekt führen.
Deshalb gibt es sandresistente Tiefbrunnenpumpen. Diese kommen mit sandigem Wasser zurecht. Man sollte aber auch wenn die Tiefbrunnenpumpe sandresistent ist darauf achten, dass das Wasser im Brunnen möglichst Sand frei ist. Denn auch wenn die Pumpe für sandiges Wasser ausgelegt ist, so ist der Verschleiß trotzdem größer, als wenn das Wasser Sand frei ist.
Der Anschluss einer Tiefbrunnenpumpe
In einem Tiefbrunnenpumpe Test zeigte sich, dass bei der Installation der Pumpe häufig Fehler gemacht werden. Daher möchten wir Ihnen einige wichtige Tipps geben, damit Sie ihre Tiefbrunnenpumpe richtig anschließen können. Wir haben auch eine ausführliche Anleitung für den Einbau einer Tiefenbrunnenpumpe für Sie geschrieben. In dem Video weiter unten gibt es auch noch weitere nützliche Tipps.
1. Während der Installation der Tiefbrunnenpumpe darf diese nicht ans Stromnetz angeschlossen werden.
2. Führen Sie die Pumpe an einem Führungsseil in das Brunnenrohr (auf keinen Fall das Stromkabel verwenden!). Jede Pumpe hat extra dafür Metallhaken, an denen das Führungsseil befestigt werden kann. Dieses sollte am besten aus Nylon sein.
3. Die Installation sollte ca. 50 cm über dem Grund erfolgen, damit kein Sand in die Pumpe gelangen kann. Bei Verwendung eines Filterrohres sollte sie Tiefbrunnenpumpe ca. einen Meter über diesem angebracht werden, damit der gesamte Filterbereich gleichmäßig beansprucht wird.
Die Vor- und Nachteile einer Tiefbrunnenpumpe
Vorteile
Nachteile
Zubehör für eine Tiefbrunnenpumpe
Für den idealen und störungsfreien Betrieb gibt es noch ein paar praktische Zubehörteile. Zum einen sollte man einen geeigneten Druckschalter/Pumpensteuerung verwenden. Damit stellt man zum einen sicher, dass die Tiefbrunnenpumpe nicht trocken läuft, was einen Defekt bzw. Totalschaden der Pumpe bedeuten würde. Zum anderen schaltet der Druckschalter automatisch ein, wenn am Verbraucher (Wasserhahn, Gartenschlauch etc.) Wasser benötigt wird und schalte auch wieder ab, wenn der Minimaldruck erreicht ist. Das erleichtert vor allem die Handhabung, dann mit einem Druckschalter muss man die Pumpe nicht mehr von Hand ein- und ausschalten, das passiert fortan alles automatisch. Ideal ist daher auch eine Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter.
Ebenfalls sehr von Vorteil ist ein passender Vorfilter, den man vor die Pumpensteuerung/Druckschalter montiert. Dadurch werden Sand und feine Partikel aus dem Wasser gefiltert. Das schont den Druckschalter und die Leitungen vor Schäden durch Verunreinigungen. Den Vorfilter kann man ganz einfach aufschrauben und reinigen.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | T.I.P. 30241 Elektronische Pumpensteuerung BRIO 2000 M, für alle Tauchdruck-, Tiefbrunnen-, Zisternen- und Gartenpumpen ab 1,5 bar | 76,22 € | Details➥ Amazon * |
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Vor dem Kauf sollte man wissen, für was man die Tiefbrunnenpumpe alles benötigt. Möchte man nur seinen Garten damit bewässern, reicht auch ein günstiges Modell mit einer geringeren Fördermenge und Förderdruck. Möchte man aber seinen kompletten Haushalt mit einer Tiefbrunnenpumpe versorgen, sollte man einen ausreichenden Puffer haben. Gerade wenn viele Wasser ziehende Geräte gleichzeitig laufen, kann es bei kleinen und leistungsschwachen Pumpen vorkommen, dass diese überfordert sind.
Auch die Größe des Brunnenrohres spielt eine Rolle. Hat man noch kein Loch gebohrt, empfiehlt es sich auf jeden Fall ein 4 Zoll Loch zu bohren, da die kleinen 3 Zoll Tiefbrunnenpumpen nicht so langlebig sind, wie die 4 Zoll Pumpen. Das Loch sollte wenn möglich auch etwas größer sein als 4 Zoll, damit man ein bisschen Spielraum hat. Gute Tiefbrunnenpumpen sind langlebig, daher sollte man lieber etwas mehr investieren und einen kleinen Leistungs Puffer einrechnen. Man ärgert sich sonst hinterher, wenn die Pumpe doch nicht die gewünschte Förderleistung erreicht.
Kommentare
Uwe Zech 22. September 2018 um 21:44
Hallo,
meine Frage betrifft die elektrische Installation einer Tiefbrunnenpumpe. Nicht jede Pumpe wird mit Schaltbox angeboten. Benötigt man dann keine oder muss immer eine Schaltbox installiert werden?
Pumpen Welt Team 24. September 2018 um 10:46
Hallo,
es gibt auch viele Hersteller, die alle elektrischen Teile IN der Pumpe verbauen. Dann hat diese nur ein Kabel zum anschließen. Ein Beispiel ist die T.I.P. 30177. Diese Pumpe wird einfach in die Steckdose oder einem Druckschalter angeschlossen.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Gruß Ihr Pumpen Welt Team