Skip to main content

Gartenpumpe mit Druckschalter – Kaufberatung und Tipps

Eine Gartenpumpe mit Druckschalter ist äußerst praktisch, denn der Druckschalter stattet die Pumpe mit einer Automatikfunktion und einer Trockenlaufsicherung aus. Ein anderer und bevorzugter Name für eine Gartenpumpe mit Druckschalter ist Hauswasserautomat. Eine normale Gartenpumpe wird in der Regel ohne Druckschalter geliefert. Ein Hauswasserautomat ist hingegen eine Gartenpumpe mit eingebautem Druckschalter. Wir möchten Ihnen einige Modelle vorstellen und zeigen, worauf es beim Kauf ankommt. Außerdem geben wir nützliche Tipps rund um das Thema Gartenpumpe mit Druckschalter und erklären Ihnen, wie sie funktioniert.

Modell Preis
1 Gardena Hauswasserautomat 5000/5E LCD Gard#1759, 01759-20 - Empfehlung Gardena Hauswasserautomat 5000/5E LCD

294,90 € 309,99 €

inkl. ges. MwSt.
Details➥ Amazon *
2 T.I.P. 31192 Hauswasserautomat HWA 4400 INOX Plus - T.I.P. 31192 Hauswasserautomat HWA 4400 INOX Plus

179,00 € 199,95 €

inkl. ges. MwSt.
Details➥ Amazon *
3 Einhell Hauswasserautomat GC-AW 9036 (900 W, 3600 l/h Fördermenge, max. Förderhöhe 43 m, elektr. Durchflussschalter, Automatikfunktion) - Preistipp Einhell Hauswasserautomat GC-AW 9036

139,99 € 159,95 €

inkl. ges. MwSt.
Details➥ Amazon *
4 Metabo HWA 6000 Inox Hauswasserautomat - Metabo HWA 6000 Inox Hauswasserautomat

497,19 €

inkl. ges. MwSt.
Details➥ Amazon *

Einsatzgebiet einer Gartenpumpe mit Druckschalter

Eine Gartenpumpe mit Druckschalter (auch Hauswasserautomat genannt) wird bevorzugt zur Bewässerung des Gartens mit Brunnen- oder Regenwasser verwendet. Dadurch spart man eine Menge Wasserkosten, denn für die Gartenbewässerung muss man kein teures Trinkwasser verschwenden. Eine normale Gartenpumpe muss manuell ein- und ausgeschaltet werden. Bei einer Gartenpumpe mit Druckschalter geschieht dies hingegen automatisch. Das vereinfacht natürlich die Handhabung und spart Stromkosten, denn die Pumpe läuft nur dann, wenn sie benötigt wird.


Wie funktioniert eine Gartenpumpe mit Druckschalter?

Gartenpumpe mit DruckschalterDie Gartenpumpe steht immer neben der Wasserquelle. Mithilfe eines Saugschlauches saugt die Gartenpumpe das Wasser an und fördert es dann weiter zum Wasserhahn. Bei einer normalen Gartenpumpe müssten Sie, bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen, erst die Pumpe einschalten, da sie sonst kein Wasser fördern würde. Nach der Bewässerung müssen Sie sie dann auch wieder manuell ausschalten.

 

Bei einer Gartenpumpe mit Druckschalter passiert das automatisch. Der Druckschalter erkennt den fallenden Wasserdruck, wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen und schaltet die Pumpe ein. Erst wenn Sie den Wasserhahn wieder schließen und der Druck in der Leitung steigt, schaltet der Druckschalter die Pumpe aus. Das hat natürlich den großen Vorteil, dass die Pumpe sich automatisch ausschaltet, wenn sie nicht benutzt wird. Dadurch sparen Sie Stromkosten und die Pumpe wird außerdem geschont.

 

Aber auch die Installation der Pumpe gestaltet sich leichter, so dass Sie diese auch in den Keller stellen können. Hätte die Gartenpumpe keinen Druckschalter, müsste sie ja immer leicht erreichbar sein, damit Sie die Pumpe jedes Mal ein- und ausschalten können. Bei einer Gartenpumpe mit Druckschalter (auch Hauswasserautomat) müssen Sie hingegen nur ein bis zweimal im Jahr an die Pumpe, um diese zu reinigen und für den Winter frostsicher zu machen. Ein- und ausschalten tut sie sich ja dank des Druckschalters von alleine.

 

Gardena HauswasserautomatEin weiterer Vorteil, den eine Gartenpumpe mit Druckschalter hat, ist der Trockenlaufschutz. Dieser schaltet die Pumpe automatisch aus, wenn sie kein Wasser mehr fördert. Dadurch wird sie vor Überhitzung geschützt, denn wenn die Pumpe ohne Wasser läuft, wird sie nicht gekühlt über läuft heiß. Eine normale Gartenpumpe besitzt in der Regel keinen Trockenlaufschutz und Sie müssen regelmäßig kontrollieren, ob genug Wasser im Brunnen/Regentonne vorhanden ist. Die Gartenpumpe mit Druckschalter erkennt, wenn kein Wasser mehr gefördert wird und schaltet sich aus. Ein Heißlaufen der Pumpe würde sonst nämlich ein Totalschaden bedeuten.


Welche Gartenpumpen mit Druckschalter gibt es?

Wie oben schon erwähnt nennt man sie auch Hauswasserautomaten. Davon gibt es zahlreiche Modelle, welche sich hauptsächlich nur in der Förderleistung unterscheiden. Alle namhaften Hersteller haben einen Hauswasserautomaten im Angebot. Optisch sehen sie den Gartenpumpen ziemlich ähnlich, aber in ihrem Inneren ist ein Druckschalter verbaut. Einige besitzen auch ein kleines Display, auf dem man Einstellungen wie den min. Einschaltdruck vornehmen kann.

 

Manche Händler statten Ihre Gartenpumpe auch ab Werk mit einem externen Druckschalter aus (z.B. die “T.I.P. 31192 4400 INOX Plus*”). Von den Funktionen unterscheidet sich diese Gartenpumpe mit Druckschalter nicht von einem Hauswasserautomaten. Durch den nachträglich angebrachten Druckschalter ist diese Pumpe nur etwas sperriger. Der Vorteil hier ist allerdings, dass man den Druckschalter leichter austauschen kann, sollte er einmal kaputt gehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Druckschalter aber mal kaputt geht, ist in der Regel sehr gering, weshalb dies kein wichtiges Kaufkriterium ist.

 

Damit Sie nicht das ganze Internet nach einem guten Hauswasserautomaten durchsuchen müssen, haben wir Ihnen einige beliebte Modelle rausgesucht und in unserer Vergleichstabelle miteinander verglichen. Unsere Empfehlung ist der “Gardena Hauswasserautomat 5000/5E LCD*”. Er besitzt ein Display, eine hohen Fördermenge, welche auch für einen hohen Wasserverbrauch ausreicht und einen hohen Förderdruck. Die Gardena Gartenpumpe mit Druckschalter besitzt auch zwei Anschlüsse für den Gartenschlauch, so dass Sie auch mehrere Wasserhähne leicht anschließen können. Der integrierte mini Vorfilter schützt die Pumpe vor Verschmutzungen, die mit angesaugt werden können.





Kann ich meine Gartenpumpe nachträglich mit einem Druckschalter ausstatten?

Druckschalter GartenpumpeDas ist möglich, jede Gartenpumpe kann nachträglich mit einem passenden Druckschalter ausgestattet werden. Viele Hersteller bieten auch eigene Druckschalter an, generell spielt es aber keine Rolle, ob der Druckschalter vom selben Hersteller wie die Pumpe ist. Alle Druckschalter bzw. Pumpensteuerungen funktionieren ähnlich, sie schalten die Pumpe automatisch ein und aus und statten sie mit einem Trockenlaufschutz aus.

Sollten Sie bereits eine Gartenpumpe besitzen und diese mit einem Druckschalter nachrüsten wollen, haben wir für Sie einige Modelle rausgesucht. Der Anschluss ist unkompliziert und kann auch von einem Laien durchgeführt werden.

 


Die Vor- und Nachteile einer Gartenpumpe mit Druckschalter

Vorteile

  • Schaltet sich selbstständig ein und aus
  • Kompakte Bauweise
  • Integrierter Druckschalter und Trockenlaufschutz

Nachteile

  • Etwas teurer als normale Gartenpumpen

Welches Zubehör gibt es noch?

Neben den schon erwähnten externen Druckschaltern, mit denen man eine normale Gartenpumpe ausstatten kann, gibt es noch sogenannte Vorfilter. Diese werden zwischen Saugschlauch und Pumpe/Druckschalter montiert und verhindern, dass Verschmutzungen ins Innere der Pumpe gelangen. Der Vorfilter besteht aus einer feinen Membran, durch die Wasser, aber kein Schmutz kommt. Einige Gartenpumpen mit Druckschalter besitzen schon einen integrierten mini Vorfilter. Bei einer sauberen Wasserquelle reicht dieser aus. Fördern Sie aber Wasser aus einem Brunnen, in dem auch hin und wieder Sand mit angesaugt wird, sollten Sie einen normalen Vorfilter verwenden, da sich der mini Vorfilter zu schnell voll setzen würde.


Worauf sollte ich beim Kauf einer Gartenpumpe mit Druckschalter achten?

Gartenpumpe mit Druckschalter kaufenWichtig ist, dass die Eckdaten der Pumpe stimmen. Benötigen Sie eine hohe Förderleistung und einen hohen Druck? Dann sollte die Pumpe möglichst leistungsstark sein, damit sie Ihre Anforderungen erfüllt. Generell ist eine Gartenpumpe mit Druckschalter (bzw. Hauswasserautomat) etwas teurer, als eine normale Gartenpumpe. Das ist auch logisch, schließlich ist der eingebaute Druckschalter im Hauswasserautomat ja nicht umsonst. Die Funktionen, die ein Druckschalter aber mitbringt (Automatikfunktion und Trockenlaufschutz) sind das Geld aber mehr als wert. Alleine der Trockenlaufschutz ist unserer Meinung nach unverzichtbar. Schließlich schützt er die Pumpe vor einem Totalschaden durch Überhitzung. Mit einem guten Hauswasserautomaten werden Sie lange Freude haben, denn damit geht die Gartenbewässerung wesentlich leichter, als mit einer normalen Gartenpumpe.


Fazit zur Gartenpumpe mit Druckschalter

Gartenpumpe mit DruckschalterUnsere Empfehlung ist es beim Kauf einer Gartenpumpe ein paar Euro mehr zu investieren und eine Gartenpumpe mit Druckschalter zu kaufen. Der Druckschalter sorgt dafür, dass sich die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet und stattet sie außerdem mit einem Trockenlaufschutz aus. Diese beiden Funktionen sind äußerst nützlich und sorgen für eine einfachere Handhabung.

Sie haben Fragen zum Artikel oder den Produkten? Dann stellen Sie diese einfach hier in den Kommentaren, wir werden diese schnellstmöglich beantworten.

Ähnliche Beiträge

Druckschalter Pumpe – So vereinfachen Sie die Wasserentnahme

Verfügt die Pumpe nicht über einen integrierten Druckschalter, kann man diesen ganz einfach nachrüsten. Dadurch lassen sich auch älterer Pumpen, die noch einwandfrei funktionieren aufwerten und dank des Druckschalters einfacher benutzen. Wir möchten Ihnen zeigen, was bei einer Druckschalter Pumpe wichtig ist und welche Modelle es gibt. Außerdem erklären wir Ihnen, wie sie Ihre bereits […]

Gardena Hauswasserautomat – Einfache Bedienung für einen hohen Komfort

Gardena Hauswasserautomaten sind sehr beliebt. Das liegt vor allem an dem guten Ruf, den die Marke Gardena hat. Jeder der einen Garten besitzt oder schon mal einen Baumarkt betreten hat, der wird den Namen kennen. Neben zahlreichen Gartenartikel hat Gardena auch Hauswasserautomaten im Angebot. Insgesamt sind es vier Modelle. Was diese können und worin sie […]

Wann braucht man eine Schmutzwasserpumpe?

Schmutzwasserpumpe

Die katastrophalen Überschwemmungen im Ahrtal haben es gezeigt: Lebt man in der Nähe eines Gewässers, ist man nie vor Hochwasser geschützt. Experten gehen davon aus, dass es in Zukunft sogar noch häufiger zu unkontrollierbaren Fluten kommen könnte. Ist es erst einmal passiert, dass der Keller oder sogar die Wohnung im Erdgeschoss in einer schmutzig-braunen Brühe […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image