Das ist zu tun, wenn die Teichpumpe verstopft
Da kann man machen, was man will – im Herbst fallen die Blätter, das ist ein Naturgesetz. Was auf dem Rasen für ein wenig mehr Arbeit sorgt, kann im Gartenteich zu einem echten Ärgernis werden. Nämlich dann, wenn die Teichpumpe verstopft. Was dann zu tun ist, wie Sie die Teichpumpe richtig reinigen, erklären wir hier.
Inhaltsverzeichnis
Warum verstopft die Teichpumpe?
Gerade in einem Naturteich – ob er nun als Gartenteich mit Kois oder als Schwimmteich genutzt wird – kann es immer wieder dazu kommen, dass die Teichpumpe verstopft. Die Ursachen können beispielsweise sein:
- Laub von den Bäumen, das nicht entfernt wurde und nun das Schutzgitter vor dem Ansaugstutzen zudeckt.
- Fadenalgen und andere Wasserpflanzen setzen sich fest und verringern so den Wasserdurchfluss der Teichpumpe.
- Die Teichpumpe steht zu dicht am Boden und saugt den Mulm an, der sich dort mit der Zeit bildet.
Erste Hilfe, wenn die Teichpumpe verstopft
Wer seine Teichpumpe regelmäßig wartet und immer gut pflegt, wird viele Jahre lang keine Probleme damit haben.
Dennoch kann es passieren, dass auch die gepflegteste Teichpumpe verstopft. Dann besteht akuter Handlungsbedarf, weil die Wasserqualität durch eine nicht funktionierende Teichpumpe rapide sinkt und die Lebensformen im Teich gefährdet.
So gehen Sie vor, um die Teichpumpe zu reinigen:
- Zunächst die Teichpumpe abstellen und sicherheitshalber vom Strom trennen.
- Jetzt die Teichpumpe aus dem Wasser holen und die Schlauchtülle vom Gehäuse schrauben. Der Schlauch bleibt dabei jedoch auf der Schlauchtülle befestigt.
- Entfernen Sie alle Blätter, Algen und groben Schmutzpartikel vom Gittergehäuse, die die Teichpumpe verstopft haben könnten.
- Öffnen Sie nun das Gittergehäuse, den sogenannten Pumpenkorb.
- Reinigen Sie das Gehäuse gründlich. Für hartnäckige Beläge zum Beispiel durch Algen setzen Sie am besten eine Bürste ein.
- Im Inneren des Pumpenkorbs befindet sich die eigentliche Teichpumpe, die ebenfalls gründlich gereinigt werden sollte.
- Lassen Sie mit einem Schlauch oder mit einer Handpumpe Wasser durch die Pumpenöffnung laufen, und drehen Sie dabei das Flügelrad. Dadurch wird auch versteckter Schlamm sicher ausgespült.
- Als nächstes geht’s an den Pumpenkammerdeckel, der vorsichtig geöffnet werden sollte.
- Nehmen Sie die Dichtung zwischen dem Deckel und dem Pumpenmotor heraus und reinigen Sie diese ebenfalls gründlich. Tipp: Mit etwas Silikonspray oder Talg behandeln, dann bleibt die Dichtung lange geschmeidig.
- Ist alles gelöst, lässt sich das Flügelrad aus dem Motor leicht herausziehen, damit es ebenfalls mit Wasser gereinigt werden kann.
- Da nun der Innenraum des Pumpenmotors freiliegt, kann auch dieser gründlich gereinigt werden.
- Zum Schluss alles einfach wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Hartes Wasser lässt die Teichpumpe verkalken
Tatsächlich passiert es oft, dass hartes, also sehr kalkhaltiges Wasser selbst die beste Teichpumpe verstopft. Dann gilt es, die Pumpe zu entkalken.
Dazu geben Sie am besten ein spezielles Pumpen-Pflegemittel oder einen Kalkentferner in einen Eimer oder eine Wanne mit klarem Wasser. Auch ein Wasser-Essig-Gemisch entfernt den hartnäckigen Kalkbelag relativ sicher.
Bauen Sie die Teichpumpe wie oben beschrieben auseinander und legen Sie die Einzelteile in die Wanne beziehungsweise in den Eimer. Je nach Stärke der Verkalkung und nach verwendetem Mittel kann es mehrere Stunden, oft sogar einige Tage dauern, bis sich der Kalk wirklich restlos gelöst hat.
Wenn alles wieder schön blitzt und blinkt, können Sie die Einzelteile noch einmal mit einer Bürste von den allerletzten Kalkspuren befreien und dann wieder zusammenbauen.
Kann man im Voraus etwas dagegen tun, dass die Teichpumpe verstopft?
Gute und regelmäßige Pflege ist das A und O – und verlängert die Lebensdauer einer Teichpumpe für den Gartenteich oder einer Bachlaufpumpe enorm.
Die besten Tipps:
- Entfernen Sie abgefallenes Laub kontinuierlich aus dem Naturteich, damit sich nicht zu viel Mulm am Boden bildet.
- Kontrollieren Sie den Teichboden hin und wieder auf größere Ablagerungen wie kleine Äste, Kieselsteine etc.
- Mit den richtigen Teichpflanzen zur natürlichen Wasserreinigung wie zum Beispiel Wasserlinse, Quellmoos, Wasserpest, Wasserschwertlilien, Sumpf-Vergissmeinnicht etc. verhindern Sie, dass beispielsweise die Fadenalgen überhand nehmen. Wichtig: eine ausreichende Menge an diesen Wasserpflanzen einsetzen.
- Reinigen Sie regelmäßig den Teichfilter und das Skimmer-Schutznetz.
- Achten Sie darauf, dass der Wasserstand optimal für die Teichpumpe ist und diese auf keinen Fall trockenläuft.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Pontec Filter- und Bachlaufpumpe PondoMax Eco 5000 | T.I.P. Filter- und Bachlaufpumpe BPF 8000 E | Pontec Filter- und Bachlaufpumpe PondoMax Eco 1500 |
Preis | 92,99 € inkl. ges. MwSt. |
135,94 € | 61,98 € inkl. ges. MwSt. |
Motorleistung | 60 Watt | 70 Watt | 25 Watt |
Max. Fördermenge | 5.000 l/h | 8.000 l/h | 1.500 l/h |
Max. Förderhöhe | 2.6 m | 4.5 m | 2 m |
Preis | 92,99 € inkl. ges. MwSt. |
135,94 € | 61,98 € inkl. ges. MwSt. |
Details➥ Amazon * | Details➥ Amazon * | Details➥ Amazon * |
Keine Kommentare vorhanden