Skip to main content

Die passende Fasspumpe für jeden Einsatzzweck

Kaum zu glauben, wo eine Fasspumpe überall zum Einsatz kommt. Sei es zum Nutzen von gesammeltem Regenwasser im Garten, zum Umfüllen von Flüssigkeiten und Chemikalien oder sogar zum Auspumpen einer kleinen Überschwemmung im Keller. Eine Regenfasspumpe oder Stabpumpe kennt viele Arbeitsgebiete. Erfahren Sie hier, welche Pumpe Sie wo und wie einsetzen können.

Fasspumpe

 

Was ist eine Fasspumpe?

Bei einer Fasspumpe handelt es sich um eine spezielle Art der Tauchpumpe. Ein Teil, der sogenannte Pumpenfuß, taucht komplett in die zu pumpende Flüssigkeit ein. Per Unterdruck wird die Flüssigkeit durch einen Filter angesaugt und über eine Ausgangsleitung entsorgt.

Eine Fasspumpe – oder auch eine spezielle Saugpumpe Garten – verfügt oft über ein stufenlos verstellbares Teleskoprohr, das sich bis zur gewünschten Eintauchtiefe ausfahren lässt. Versionen, die auch als Regenfasspumpe im Handel erhältlich sind, lassen sich zudem meist mit einem Haken oder einer festen Klammer am Rand einer Tonne befestigen.

Im Vergleich zur klassischen Tauchpumpe haben Fasspumpen zwar eine geringere Fördermenge, arbeiten dafür aber mit mehr Druck. Dadurch lässt sich über die Ausgangsleitung ein normal großer Garten bequem über ein Regenfass bewässern.

Eine solche Pumpe wird meist mit Strom betrieben und ist im Betrieb sehr leise. Ein großer Vorteil gegenüber den meist recht geräuschvollen Gartenpumpen.

Immer beliebter werden Akku Fasspumpen. Ihr großes Plus liegt in der Flexibilität. Nicht nur die Regentonne lässt sich damit kabellos auspumpen, sondern auch das Plantschbecken der Kinder. Oder auch die kleine Überschwemmung vom undichten Waschmaschinenschlauch oder der frisch angesetzte Most vom Fass in die Flasche.

Für zuhause und in der Industrie

Nicht nur Gartenbesitzer profitieren enorm vom Einsatz einer guten Fasspumpe. Auch in der Industrie wird diese Art der Stabpumpe oder Saugpumpe vielfach eingesetzt.

So kann zum Beispiel Benzin abgesaugt oder mit der Saugpumpe Schmutzwasser etwa nach einer kleinen Überschwemmung entsorgt werden. Je nach Material, aus dem die Fasspumpe hergestellt ist, wird sie für folgende Bereiche eingesetzt:

  • Chemikalien und andere gefährliche Flüssigkeiten wie Säuren oder Laugen werden im Laborbereich mit der Fasspumpe abgefüllt oder umgefüllt.
  • Leicht entzündliche und brennbare Flüssigkeiten können mit speziell dafür entwickelten und hergestellten Fasspumpen etwa für Benzin abgesaugt werden.
  • Kleinstmengen etwa von wertvollen, gefährlichen oder giftigen Flüssigkeiten können mit speziellen Fasspumpen so weit abgepumpt werden, dass nur noch Restmengen von circa 0,1 Liter im Behälter verbleiben.
  • Lebensmittel wie Milch oder flüssige Zusatzstoffe stellen ebenso hohe Anforderungen an eine Fasspumpe wie flüssige Produkte etwa aus der Pharma- oder Kosmetikindustrie. Extra dafür ausgelegte Stablampen erfüllen sämtliche hygienischen Standards.
  • Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl werden mit der Fasspumpe mit speziellem Material des Ansaugrohres und des Pumpwerkes sicher aus dem Autotank oder Öltank abgepumpt.
  • Flüssigkeiten mit einer hohen Dichte und Viskosität werden mit besonders leistungsstarken Fasspumpen abgepumpt, für die dickflüssige Materialien kein Problem sind.



Worauf sollte man beim Kauf einer Fasspumpe achten?

Wer eine Fasspumpe kaufen möchte, sollte sich zunächst über das Einsatzgebiet im Klaren sein. Zum Bewässern des kleinen Gartens reicht meist eine einfache Pumpe für Wasser. Aber für den Fall der Fälle entsorgt eine leistungsstärkere Saugpumpe Schmutzwasser sicherer.

Kaufentscheidend sind zudem vier Fragen:

  1. Soll die Fasspumpe elektrisch betrieben werden?
  2. Ist vielleicht doch eine flexiblere Akku Fasspumpe besser?
  3. Reicht eventuell sogar ein manueller Betrieb?
  4. Soll ausschließlich Wasser befördert werden oder muss die Pumpe Benzin, Öl oder andere gefährliche Flüssigkeiten aushalten?

Hat man diese Fragen für sich beantwortet, können weitere Anhaltspunkte als Kaufberatung herangezogen werden:

  • Material: Eine Fasspumpe wird oft bewegt. Gewisse Verschleißteile wie Schlauch, Gehäuse, Dichtungen oder Motorwelle sollten also qualitativ hochwertig sein und dürfen weder brechen noch rosten.
  • Komfort: Gerade bei Regenfasspumpen ist eine Befestigungsmöglichkeit an der Tonne wichtig. Auch die Länge des Teleskoprohres kann entscheidend sein.
  • Fördermenge: Für eine einfache Regentonne, mit der das Blumenbeet gegossen werden soll, reicht eine weniger leistungsstarke Fasspumpe. Soll aber beispielsweise eine Zisterne zur Bewässerung des großen Rasens genutzt oder ein Pool so schnell wie möglich entleert werden, sollte die Pumpe eine entsprechend hohe maximale Fördermenge schaffen.
  • Druck: Je höher der Druck, den die Pumpe aufbauen kann, desto weiter spritzt das Wasser in den Garten. Der Druck ist zudem dafür entscheidend, wie hoch die Flüssigkeit gepumpt werden kann (maximale Förderhöhe).

 

123
Silverline 633872 Regenfasspumpe, 400 W 3811 l/Std. - Kärcher 1.645-465.0 Fasspumpe BP 1 Barrel Set - Empfehlung T.I.P. 30263 Regenfasspumpe DIO 45/13, max. Förderhöhe 13 m, 2.700 l/h - Preistipp
Modell Silverline 633872 Regenfasspumpe, 400 W 3811 l/Std.Kärcher 1.645-465.0 Fasspumpe BP 1 Barrel SetT.I.P. 30263 Regenfasspumpe DIO 45/13
Preis

79,18 €

inkl. ges. MwSt.

94,49 € 104,99 €

inkl. ges. MwSt.

50,00 € 69,95 €

inkl. ges. MwSt.
Motorleistung400 Watt400 Watt350 Watt
Max. Fördermenge2500 l/h3.800 l/h2.700 l/h
Max. Förderhöhe12 m11 m13 m
Max. Förderdruck1.1 bar1.1 bar1.3 bar
Max. Eintauchtiefe8 m7 m5 m
Schwimmschalter
Integrierter Filter
Preis

79,18 €

inkl. ges. MwSt.

94,49 € 104,99 €

inkl. ges. MwSt.

50,00 € 69,95 €

inkl. ges. MwSt.
Details➥ Amazon *Details➥ Amazon *Details➥ Amazon *

Ähnliche Beiträge

Sandfilteranlage anschließen – Anleitung in 6 Schritten

Aktualisiert am 3. August 2021 Wer sich für den Kauf einer Sandfilteranlage entschieden hat, muss diese auch noch anschließen. Aber keine Panik, dass Anschließen der Sandfilteranlage ist nicht schwer und dauert auch nicht lange. Wichtig ist aber, dass Sie einige Dinge beachten, damit alles reibungslos funktioniert und die Sandfilteranlage wie gewünscht das Wasser filtert. Deshalb […]

Tiefbrunnenpumpe einbauen und anschließen – Anleitung und wichtige Hinweise

Wer seine Tiefbrunnenpumpe einbauen möchte, der muss einiges beachten, damit später auch alles einwandfrei funktioniert. Durch einen fehlerhaften Einbau können Schäden entstehen und die Pumpe geht kaputt. Damit Ihnen das nicht passiert, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ihre Tiefbrunnenpumpe einbauen und anschließen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was Sie machen müssen und worauf […]

Hauswasserwerk anschließen – Einfache Anleitung & Tipps

Metabo HWA 6000 Inox Hauswasserautomat -

Durch die Verwendung eines Hauswasserwerks kann man Grund- oder Regenwasser für die Gartenbewässerung und/oder die Hauswasserversorgung nutzen. Damit lassen sich die Wasserkosten deutlich reduzieren, denn man braucht kein Trinkwasser für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine verwenden. Das kostenlose Wasser aus einem Brunnen/Zisterne oder einem Regenwasserreservoir ist dafür bestens geeignet. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image