Regentonne anschließen – Mit nur wenig Aufwand das Regenwasser auffangen
Wer einen großen Garten hat, der braucht auch viel Wasser. Doch warum soll man das teure Leitungswasser verwenden, wenn man kostenloses Regenwasser nehmen kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Regentonne anschließen und so das Regenwasser für die Bewässerung Ihres Gartens verwenden können. Der Anschluss ist sehr leicht und kann auch von handwerklich Unerfahrenen durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Was benötige ich alles um die Regentonne anschließen zu können?

Viel einfacher ist es hingegen mit einem Regensammler. Damit kann man ganz leicht die Regentonne am Fallrohr anschließen. Der Regensammler wird in dem Fallrohr montiert und über einen Schlauch mit der Regentonne verbunden. So wird das Wasser dann vom Fallrohr in die Regentonne geleitet. Die Verschmutzungen werden dabei herausgefiltert und gelangen nicht in das Regenfass. So bleibt das Wasser sauber. Bei den Regensammlern gibt es verschiedene Varianten. Zum einen gibt es die, die zwischen das Fallrohr montiert werden. Hier muss das Fallrohr aufgeschnitten und der Regensammler eingesetzt werden. Das ist mit einer Menge Arbeit verbunden.
Der Regensammler Speedy

Wie muss ich den Regensammler an die Regentonne anschließen?
Bei Verwendung eines Regensammlers muss dieser anhand der Anleitung eingebaut werden. Wie oben beschrieben, gibt es zwei Varianten. Entweder die Installation zwischen dem Fallrohr oder durch ein bohrtes Loch. Bevor Sie anfangen sollten Sie die Regentonne auf einem ebenen und festen Untergrund nahe dem Fallrohr platzieren. Bauen Sie, wenn nötig ein Podest, damit man das Wasser leichter entnehmen kann. Dieses kann aus einfachen Bodenplatte gebaut werden, die übereinandergestapelt sind. Nehmen Sie nun die Wasserwaage und markieren die Stelle am Fallrohr und der Regentonne, wo der Schlauch/Regensammler angebracht werden soll. Idealerweise sollte dieser ein paar Zentimeter unterhalb der Oberkante des Regenfasses sein.
Damit das Regenfass nicht überlaufen kann, muss der Schlauch sehr gerade sein. Deshalb sollten beiden Löcher genau auf derselben Höhe sein oder maximal mit einer kleinen Neigung zum Fass hin, damit das Wasser ordentlich in das Regenfass laufen kann. Die Stelle an der der Regensammler eingesetzt wird muss aber unterhalb der Oberkante des Regenfasses sein, sonst funktioniert der Überlaufstopp nicht und das Fass läuft über. Haben Sie die Stellen markiert, dann bringen Sie den Regensammler an und bohren das Loch für den Schlauch in das Regenfass.
Ist der Regensammler angebracht müssen Sie den Schlauch an die Regentonne anschließen. Achten Sie wie bereits erwähnt darauf, dass er möglich gerade ist. Ist Die Regentonne voll, steht das Wasser bis zum Regensammler, wodurch der Überlaufstopp aktiviert wird. So gelangt kein weiteres Wasser mehr in die Regentonne, wodurch sie nicht überlaufen kann. Das Wasser fließt dann ganz normal im Fallrohr ab. Ist das Regenfass angeschlossen überprüfen Sie, ob alles dicht ist. Verwenden Sie, wenn nötig Dichtmasse, damit alles abgedichtet ist.
Video mit ausführlicher Anschlussanleitung:
Wie kann ich ohne Regensammler die Regentonne am Fallrohr anschließen?

Der Überlaufstopp
Nun müssen Sie noch einen Überlauf bauen, damit dass Wasser ablaufen kann, wenn das Regenfass voll ist. Bohren Sie dazu mit einem Kronenbohrer ein Loch einige Zentimeter unterhalb des Randes. Diese sollte so groß sein wie der Schlauch, den Sie besorgt haben. Wir empfehlen hier einen möglichst großen Schlauch zu verwenden (je nach Regenfass Größe 1-2 Zoll Schlauchdurchmesser), damit das Wasser auch bei starkem Regen noch ordentlich ablaufen kann. Der Schlauch wird nun in das Loch gesteckt und mit Dichtmasse abgedichtet.
Das andere Ende des Schlauches wird in das untere Ende des Fallrohres gesteckt, so dass das Wasser wieder in die Kanalisation geleitet wird. Schneiden Sie das Fallrohr dazu noch ein Stück ab, damit auch ein ausreichendes Gefälle entsteht und das Wasser ordentlich ablaufen kann. Nun ist die Regentonne am Fallrohr angeschlossen und Sie können das Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzen. Um Blätter und andere Verschmutzungen aufzufangen, sollten Sie am Ende des Fallrohres ein Sieb oder ähnliches anbringen. So gelangen die Verschmutzungen nicht in die Regentonne und das Wasser bleibt sauber.
Leichtere Wasserentname mit einer Regenfasspumpe
Wenn Sie nicht jedes mal die Gießkanne in das Regenfass tauchen oder immer das Wasser am Hahn entnehmen möchten, dann empfehlen wir die Verwendung einer Regenfasspumpe. Diese erleichter die Wasserentnahme enorm. Sie wird einfach in das Regenfass gehängt und an den Strom angeschlossen. Nun kann man einen normalen Gartenschlauch oder sogar einen Rasensprenger an diese anschließen. Dank hoher Förderleistung und Schwimmschalter ist die Regenfasspumpe eine perfekte Ergänzung. So kann man das kostenlose Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzen ohne sich dabei abzumühen und Gießkanne um Gießkanne durch den Garten zu schleppen.
Fazit zum Anschluss der Regentonne
Um das Wasser aufzufangen, ist ein Regensammler ideal. Dieser leitet nur das saubere Wasser weiter und lässt keine Verschmutzungen durch, sondern leitet diese ganz normal in die Kanalisation. Mit nur wenigen Handgriffen kann man den Regensammler an das Regenfass anschließen. Große Umbauarbeiten sind bei Verwendung des Regensammler Speedy nicht nötig, da man nur ein Loch bohren muss, durch das man ihn anschließend steckt. Das Fallrohr selbst muss dabei nicht ab- oder umgebaut werden. So spart man sich eine Menge Arbeit und kann trotzdem das kostenlose Regenwasser verwenden.
Keine Kommentare vorhanden