Tropschlauch und Perlschlauch verlegen – oberirdisch order unterirdisch?
Viele entscheiden sich bei der Bewässerung des Gartens für einen Tropf- oder Perlschlauch. Sie sind kostengünstig, können flexibel an jedes Beet angepasst werden und geben das Wasser direkt auf die Erde. So vereinfacht man sich nicht nur die Gartenbewässerung, sondern spart auch noch Wasserkosten. Doch wie sollte man einen Perlschlauch verlegen, damit auch wirklich alles gleichmäßig bewässert wird? Diese Frage möchten wir mit Hilfe einiger Skizzen beantworten und Ihnen so die Verlegung des Perlschlauches vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
Planen Sie die Verlegung des Perlschlauches

Perlschlauch ober- oder unterirdisch verlegen?
Diese Frage ist sehr wichtig, denn je nachdem, wie man den Perl-/Tropfschlauch verlegen möchte, muss man einige Dinge beachten. Grundsätzliche sind beide Varianten gut. Beide haben aber auch ihre Vor- und Nachteile. Wir empfehlen den Perlschlauch oberirdisch zu verlegen. Das ist wesentlich unkomplizierter und er kann auch schnell mal umgelegt werden, wenn z.B. das Bett anders bepflanzt wird. Bei einer unterirdischen Verlegung des Schlauches ist das nicht so einfach möglich. Zwar ist hier der große Vorteil, dass er optisch nicht zu sehen ist und das Wasser direkt an die Wurzeln bringt, doch die Erde setzt sich mit der Zeit in die Poren und verstopft diese. Deshalb ist ein unterirdisch verlegter Perlschlauch auch schneller kaputt und muss ausgewechselt werden.
Ein weiterer großer Unterschied ist die Überwinterung. Während man den oberirdisch verlegten Perlschlauch schnell wieder abbauen kann, ist das bei der unterirdischen Verlegung nicht so einfach. Entweder man lässt das Wasser ab und lässt ihn über dem Winter im Beet oder man buddelt ihn aus und verlegt ihn im Frühling neu. Das ist natürlich mit deutlich mehr Arbeit Verbunden und bei einer Überwinterung im Beet, kann es passieren, dass der Schlauch Schäden nimmt. Wir haben die einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Varianten noch einmal aufgezählt, damit Sie diese besser abwägen können.
Oberirdisch
- Die Verlegung ist einfacher
- Kann schnell mal umgelegt werden
- Poren werden nicht mit Erde verdreckt
- Kann im Winter leicht abgebaut werden
- Wasser verdunstet schneller
- Der Schlauch ist immer zu sehen
Unterirdisch
- Wasser gelangt direkt an die Wurzel
- Man spart Wasserkosten (pro Meter und Stunde ca. 2-4 Liter)
- Fällt optisch nicht auf
- Poren können schneller verstopfen
- Verlegung ist aufwändiger
- Kann nicht mal eben umgelegt werden
Wie muss ich den Perlschlauch verlegen?

Bei der oberirdischen Verlegung des Perlschlauches ist man wesentlich schneller fertig. Hier muss man nur den Schlauch entsprechend verlegen und eventuell zurechtschneiden und mit Winkelstücken ans Beet anpassen. Wenn Sie den Perlschlauch verlegen, achten Sie darauf, dass auch später alle Pflanzen gleichmäßig bewässert werden und nicht eine Pflanze am Rand zu wenig Wasser abbekommt. Abseits stehen Pflanzen kann man zur Not mit einem Y-Adapter erreichen und so den Perlschlauch etwas verzweigen. Damit Sie sehen, welche Möglichkeiten es gibt, haben wir einmal zwei Skizzen angefertigt, in denen man gut sehen kann, wie man einen Perlschlauch verlegen kann.
zum Vergrößern anklicken
Perlschlauch mit Bewässerungscomputer steuern

Dadurch bekommen die Pflanzen während dieser heißen Zeit genug Wasser und können so besser wachsen. Die bodennahe Bewässerung sorgt außerdem für eine geringe Verdunstung. Mit dem Bewässerungscomputer kann man sich eine Menge Arbeit erleichtern und es wird auch dann bewässert, wenn man nicht zuhause ist, weil man z.B. gerade eine Woche im Urlaub ist. So muss man sich keine Sorgen machen, dass die Pflanzen in der Zeit nicht genügend Wasser bekommen. An dem Bewässerungscomputer kann man außerdem noch weiter Bewässerungssysteme und Rasensprenger anschließen.
Zubehör für die Perlschlauch Verlegung
Damit Sie den Perlschlauch so verlegen können, dass alle Pflanzen gleichmäßig bewässert werden, benötigt man eventuell noch einige Winkelstücke oder Erdhaken, damit der Bewässerungsschlauch am Boden fixiert werden kann und nicht verrutschen oder bei starkem Wind sogar wegfliegen kann. Bei den meisten Perlschläuchen sind solche Zubehörteile nicht mit enthalten. Deshalb haben wir für Sie einmal die gängigen Zubehörteile rausgesucht. Außerdem haben wir den Perlschlauch von CS rausgesucht. Falls Sie noch keinen passenden Perlschlauch gefunden haben, so können wir Ihnen diesen empfehlen. Er hat schon zahlreiche Zubehörteile mit dabei, so dass man den Perlschlauch sofort verlegen kann.
| Modell | Preis | |||
|---|---|---|---|---|
| 1 |
Empfehlung
|
50m CS Perlschlauch Startup inkl. Zubehör-Set Z1 | 39,99 € inkl. ges. MwSt. | Details➥ Amazon * |
| 2 |
|
5x Eckverbinder für CS Perlschlauch Startup 1/2 Zoll | 6,49 € inkl. ges. MwSt. | Details➥ Amazon * |
| 3 |
|
50-er Set Erdanker für die Verlegung von CS Perlschlauch 1/2 Zoll in Schwarz | 28,99 € inkl. ges. MwSt. | Details➥ Amazon * |
Fazit zur Verlegung des Perlschlauches
Wenn Sie Ihren Perlschlauch verlegen, dann sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung, damit überall genug Wasser ankommt und keine Pflanze ausgelassen wird. Sie müssen sich außerdem entscheiden, ob der Perlschlauch ober- oder unterirdisch verlegt werden soll. Mithilfe eines Bewässerungscomputers kann man noch mehr Zeit bei der Bewässerung sparen. Ist der Perlschlauch verlegt und alles angeschlossen kann man sich so entspannt zurücklehnen und den Sonnenuntergang genießen, während Ihre Beete vollautomatisch mit Wasser versorgt werden.


Kommentare
Andreas 30. September 2020 um 10:09
Hallo,
warum werden Winkelstücke verwendet? Da das Kabel flexibel ist, ist es doch einfacher einen Bogen zu legen.
Oder hat es einen Sinn?
Pierre Durand 12. März 2021 um 16:01
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Tropfschlauch und Perlschlauch verlegen. Mein Onkel möchte einen Perlschlauch mit Rückspülfilter im Garten installieren. Gut zu wissen, dass ein Perlschlauch für eine gleichmäßige Bewässerung sorgt.