Skip to main content

Druckschalter für Hauswasserwerk – Kaufberatung und Tipps

In der Regel ist jedes Hauswasserwerk schon mit einem Druckschalter ausgestattet. Doch manch einer möchte dieses austauschen oder der Druckschalter ist defekt und ein neuer muss her. Damit Sie auch den richtigen Druckschalter für Ihr Hauswasserwerk finden, erklären wir Ihn in diesen kurzen Artikel, wie ein Druckschlauch funktioniert und auf was man beim Kauf achten muss. Außerdem haben wir einige beliebte Hauswasserwerk Druckschalter rausgesucht, sodass Sie nicht lange nach dem passenden Modell suchen müssen.

Druckschalter für Hauswasserwerk

Wie funktioniert ein Druckschalter?

Die Funktion eines Druckschalters ist sehr simpel. Er steuert das Hauswasserwerk und schaltet es vollautomatisch ein und wieder aus. Ein Hauswasserwerk besteht aus der Pumpe, dem Druckschalter und einem Kessel. Der Kessel wird mit Wasser befüllt. Wird Wasser entnommen, sinkt der Druck im Kessel. Das registriert der Hauswasserwerk Druckschalter und schaltet die Pumpe ein. Diese pumpt dann so lange Wasser in den Kessel, bis der Maximaldruck erreicht ist. Auch das registriert der Druckschalter und schaltet die Pumpe dann auch wieder aus. So wird das Hauswasserwerk vollautomatisch betrieben und man muss sich um nichts weiter kümmern. Immer wenn man den Wasserhahn aufdreht und Wasser benötigt, steht dieses zur Verfügung und sobald im Kessel nicht mehr genug Wasser ist, wird sofort automatisch neues gefördert.

Der Druckschalter ist die Steuereinheit des Hauswasserwerks und somit das Herzstück. Er ermöglicht eine automatische und unkomplizierte Steuerung der Pumpe.

Wie kann man den Druckschalter anschließen und einstellen?

Hauswasserwerk Druckschalter anschließenWenn der Druckschalter Hauswasserwerk kompatibel ist, dann ist der Anschluss kein Problem und mit wenigen Handgriffen erledigt. Achten Sie darauf, dass sämtliche Anschlüsse absolut dicht sind. Undichtigkeiten führen dazu, dass der Druckschalter nicht richtig funktioniert. Verwenden Sie zum Abdichten der Schraubverbindungen am besten Teflonband. In der Regel sind die Druckschalter am Hauswasserwerk schon voreingestellt und können direkt verwendet werden. Auch nachträglich gekaufte Druckschalter verfügen bereits über einen Voreingestellten Ein- und Ausschaltdruck. Bevor Sie anfangen diesen zu verändern gucken Sie, ob der voreingestellte Druck nicht bereits passt. Wenn das nicht der Fall ist, so müssen Sie den Hauswasserwerk Druckschalter einstellen. Das ist in der Regel ziemlich einfach und schnell erledigt und kann auch von handwerklich unerfahrenen Pumpenbesitzern durchgeführt werden.

Trennen Sie auf jeden Fall den Hauswasserwerk Druckschalter vom Strom, wenn Sie diesen anschließen und einstellen!




Welche Hauswasserwerk Druckschalter sind zu empfehlen?

Grundsätzlich gibt es keine großen Unterschiede bei den einzelnen Hauswasserwerk Druckschaltern. Wo man aber unbedingt drauf achten sollte, ist ob der Druckschalter mit oder ohne Kabel geliefert wird. Es gibt nämlich einige Modelle, welche ohne Kabel geliefert werden, dieses muss man dann komplett selbst anschließen. Die Modelle, die wir für Sie rausgesucht haben sind alle mit einem Kabel ausgestattet. Ein weiterer Punkt der wichtig ist, ist der Betriebsdruck. Dieser gibt an, wie hoch der maximale Druck sein darf. Bei Verwendung eines normalen Hauswasserwerks kommt man in der Regel aber nicht über 6,0 bar. Die meisten Hauswasserwerk Druckschalter haben einen max. Betriebsdruck von 10 bar und können somit ohne Probleme verwenden werden.


Fazit zum Druckschalter für das Hauswasserwerk

Hauswasserwerk DruckschalterDer Druckschalter ist ein wichtiger Bestandteil des Hauswasserwerkes. Ohne ihn würde die Pumpe nicht automatisch schalten und müsste von Hand bedient werde. Die meisten Modelle werden ab Werk mit einem Druckschalter ausgerüstet. Aber auch das nachträgliche Anschließen oder das Austauschen des Druckschalters ist problemlos möglich.

Sie haben Fragen zum Artikel oder den Produkten? Dann stellen Sie diese einfach hier in den Kommentaren, wir werden diese schnellstmöglich beantworten.

Ähnliche Beiträge

Gardena Hauswasserautomat – Einfache Bedienung für einen hohen Komfort

Gardena Hauswasserautomaten sind sehr beliebt. Das liegt vor allem an dem guten Ruf, den die Marke Gardena hat. Jeder der einen Garten besitzt oder schon mal einen Baumarkt betreten hat, der wird den Namen kennen. Neben zahlreichen Gartenartikel hat Gardena auch Hauswasserautomaten im Angebot. Insgesamt sind es vier Modelle. Was diese können und worin sie […]

Welche Brunnenpumpe brauche ich?

Bei der Brunnenpumpe kommt es auf das Modell an

Wohl dem, der einen eigenen Garten mit Brunnen hat, könnte man sagen. Viele Gartenbesitzer aber kommen gar nicht an das kostbare Nass tief unter der Erde heran. Oft liegt es daran, dass sie ganz einfach die falsche Brunnenpumpe einsetzen. Welche für welchen Einsatzzweck die richtige ist, erklären wir in diesem Beitrag. Inhaltsverzeichnis1 Jede Brunnenpumpe hat […]



Kommentare

Gerhard Haußmann 21. Januar 2022 um 15:40

Mir sind jetzt in kurzer Abfolge zwei Brio 2000 M-Pumpensteuerungen wegen Frostschäden defekt geworden. Beim ersten Mal vermutete ich noch, dass ich das Wasser vor einer Frostperiode nicht rechtzeitig abgelassen hätte. Beim 2. Mal war das sicher nicht der Fall. Vermutlich ist aber Restwasser im Schalter zurück geblieben. Dieses ist gefroren und hat beim Auftauen, wie auch beim ersten Mal, den Kunststoff im Inneren des Schalters gesprengt, so dass Wasser aus den Bruchstellen mit großem Druck heraustritt und die elektrischen Teile vernässt.
Ich habe den Schalter senkrecht verbaut. Muss da nicht gewährleistet sein, dass nach Abschalten der Wasserzufuhr kein Restwasser zurück bleibt?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Enter Captcha Here : *

Reload Image